Bei Lasern im Nanosekundenbereich geht die Markierung immer einher mit einer starken Erwärmung des absorbierenden Materials, was die Kennzeichnung von sensiblen Materialien ohne strukturelle Veränderungen erschwert bzw. unmöglich macht. Mit Pulslängen im Pikosekundenbereich ist es dagegen möglich, enorme Pulsleistungen bei gleichzeitig geringem Wärmeeintrag zu erreichen. Die Pulsdauer ist dabei derartig kurz, dass die Trägheit der Wärmeleitung nicht ausreicht, um die Oberfläche stark zu erhitzen. Im besten Fall wird der Bereich des Materials, auf welchen der Laser einwirkt, direkt von der festen in die gasförmige Phase überführt, sodass die Gratbildung drastisch reduziert wird. Der extrem geringe thermische Einfluss ist wohl der größte Vorteil des Ultrakurzpulslasers. Durch diese „kalte Laserbeschriftung“ wird eine Vielzahl von Anwendungen möglich, so z.B. die Beschriftung von hochsensiblen Materialien in der Medizintechnik, der Sensorik und der Luft- und Raumfahrt. Weiterhin wird durch die kürzeren Pulse das umliegende Material weniger geschädigt und genauer abgetragen sodass sehr filigrane Markierungen möglich sind. Damit gehen erhöhte Detailgenauigkeit, Präzision und Oberflächengüte einher.
Der DFL Brevis Marker von ACI ist unter anderem besonders geeignet für gratfreie Gravuren auf Edelstahl, gehärtetem Stahl, Aluminium oder Glas. Daneben können Schwarzbeschriftungen auf rohem Aluminium, Edelstahl und HSS-Stahl in sehr kurzer Zeit und ohne vorherige Oberflächenvergütung realisiert werden. Auch Farbumschläge auf Kunststoff, Beschriftungen von Silikonen sowie das Schneiden von dünnen Materialien ist mit dem UKP-Laser möglich.

Stand 1-556
ACI Laser GmbH
ACI Laser: Ihr Partner für kundenspezifische Beschriftungslösungen Die ACI Laser GmbH aus Grammetal OT Nohra bei Weimar entwickelt und fertigt am Standort in Thüringen Beschriftungslaser zur effizienten und präzisen Materialkennzeichnung im industriellen Bereich. Aufgrund der hohen Bedeutung der lückenlosen Rückverfolgbarkeit von Produkten stellt sich für industrielle Anwender immer öfter die Frage nach der optimal passenden
Gehe zum Aussteller »